Sebastian Drabnitzke

Installateur- und Heizungsbauermeister
Bachelor Professional

Lebenslauf

03.2021 – Installateur- und Heizungsbauermeister

Der Titel „Installateur- und Heizungsbauermeister“ bezeichnet eine Person, die eine berufliche Weiterbildung im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik absolviert hat und damit eine Meisterqualifikation erlangt hat. Diese Qualifikation befähigt den Meister, eigenverantwortlich Betriebe zu führen und Lehrlinge auszubilden.

Der Meister verfügt über fundierte Kenntnisse in der Planung, Installation und Wartung von sanitären Anlagen sowie Heizungs- und Klimasystemen. Er ist in der Lage, die verschiedenen Anforderungen der Kunden zu analysieren und individuelle Lösungen zu entwickeln. Dazu gehört auch die Berechnung von Heizlasten, die Auswahl von Heizkesseln und das Verlegen von Rohren und Leitungen.

Als Meister ist er auch für die Organisation und Koordination von Bauprojekten zuständig. Er überwacht den Fortschritt der Arbeiten, überprüft die Qualität der ausgeführten Leistungen und sorgt dafür, dass die Termine eingehalten werden. Darüber hinaus berät er Kunden zu Fragen der Energieeffizienz und Umweltschutzmaßnahmen und steht als Ansprechpartner bei auftretenden Problemen zur Verfügung.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Installateur- und Heizungsbauermeister ein Experte in allen Fragen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist und eine wichtige Rolle bei der Planung, Installation und Wartung von Anlagen spielt.


03.2007 – Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein handwerklicher Beruf, der in der Installation und Instandhaltung von Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen tätig ist. Die Tätigkeiten umfassen sowohl die Installation und Wartung von Wasser- und Abwassersystemen, Heizsystemen, Klimaanlagen und Lüftungsanlagen, als auch die Montage von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen, Brennwerttechnik und anderen erneuerbaren Energiesystemen.

In der Regel arbeiten Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in kleinen oder mittelständischen Handwerksbetrieben, aber auch in größeren Unternehmen der Gebäudetechnik. Die Arbeit kann sowohl im Neubau als auch in der Sanierung von bestehenden Gebäuden stattfinden.

Um Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu werden, muss man eine dreijährige Ausbildung absolvieren. In dieser Ausbildung erlernt man sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Fachwissen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung hat man die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Handwerks tätig zu sein oder sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren.


06.2002 – Kaufmännischer Assistent für Wirtschaftsinformatik

Der Kaufmännische Assistent für Wirtschaftsinformatik ist ein Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich mit Schwerpunkt auf der Informationstechnologie. Während der Ausbildung erwerben die angehenden Kaufmännischen Assistenten umfangreiche Kenntnisse in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie in der Betriebswirtschaftslehre.

Zu den Aufgaben des Kaufmännischen Assistenten für Wirtschaftsinformatik gehören beispielsweise die Analyse von Geschäftsprozessen, die Planung und Umsetzung von IT-Projekten, die Administration von IT-Systemen sowie die Beratung von Kunden und Kollegen in Fragen der IT-Nutzung.