Witterungsgeführte Heizungsregelung
Eine witterungsgeführte Heizungsregelung nutzt die Außentemperatur und andere Wetterdaten, um die Heizleistung der Heizungsanlage zu steuern. Im Wesentlichen passt sich die Heizungsregelung an die äußeren Bedingungen an und optimiert so den Heizbedarf im Haus.
Die Heizungsregelung misst kontinuierlich die Außentemperatur und gleicht diese mit der gewünschten Raumtemperatur im Inneren des Hauses ab. Basierend auf diesen Daten und den spezifischen Eigenschaften des Gebäudes kann die Regelung automatisch die Heizleistung der Heizungsanlage anpassen, um die gewünschte Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Wenn die Außentemperaturen sinken, erhöht die Heizungsregelung die Heizleistung der Heizungsanlage, um sicherzustellen, dass das Haus warm bleibt. Wenn die Außentemperaturen steigen, wird die Heizleistung der Heizungsanlage reduziert oder ganz ausgeschaltet.
Eine witterungsgeführte Heizungsregelung bietet eine Reihe von Vorteilen, einschließlich einer verbesserten Energieeffizienz und einem reduzierten Energieverbrauch. Da die Regelung die Heizleistung der Heizungsanlage automatisch anpasst, wird immer nur so viel Energie verbraucht, wie tatsächlich benötigt wird, um das Haus auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Eine witterungsgeführte Heizungsregelung kann auch den Komfort im Haus verbessern, da die Temperatur im Inneren des Hauses konstant gehalten wird, unabhängig von den wechselnden Wetterbedingungen draußen.
Die Heizkurve
Eine Heizkurve ist eine Einstellung an einer Heizungsregelung, die angibt, wie viel Heizleistung benötigt wird, um eine bestimmte Raumtemperatur bei verschiedenen Außentemperaturen aufrechtzuerhalten. Die Heizkurve ist somit ein wichtiger Parameter bei der witterungsgeführten Regelung von Heizungsanlagen.
Eine typische Heizkurve ist eine grafische Darstellung, die die benötigte Heizleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur zeigt. Im Allgemeinen gilt: Je kälter es draußen ist, desto mehr Heizleistung ist erforderlich, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Daher wird die Heizkurve in der Regel als aufsteigende Kurve dargestellt.
Die Heizkurve kann von einem Fachmann an die spezifischen Anforderungen eines Gebäudes angepasst werden. Hierbei werden Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Isolierung und die Art der Heizungsanlage berücksichtigt. Wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist, kann dies dazu beitragen, dass das Gebäude effizient und komfortabel beheizt wird, da die Heizungsanlage die Heizleistung automatisch an die wechselnden Wetterbedingungen anpasst.